Regenbogen

Seminar: IPv6 Grundlagen im Windows-Umfeld

IPv6 Grundlagen im Windows-Umfeld

Seminarziel:

Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, Windows-Netze mit IPv6 einzurichten und zu warten. Es werden Konfigurationszenarien bzw. die Probleme, die mit gemischten IPv4- und IPv6-Umgebungen auftreten, besprochen. Natürlich werden auch die für das Verständnis wichtigen theoretischen Grundlagen behandelt.

In der Schulung werden die IPv6-Dienste Routing, DNS und DHCP mit Windows Server 2012 R2 eingerichtet. Anschließend wird eine PFSense Firewall (FreeBSD Unix) mit globalen IPv6-Adressen aktiviert und als IPv6-Router konfiguriert.

Dauer:

2 Tage

Inhalt

Einführung in IPv6

  • Einschränkungen von IPv4
  • Leistungsmerkmale von IPv6
  • Vergleich von IPv4 und IPv6
  • Gründe für IPv6-Einführung
  • Probleme durch NAT
  • NAT und IPv6
  • NAT64/DNS64
  • IPv6-to-IPv6 NAT (NAT66)
  • NPT (IPv6-to-IPv6 Network Prefix Translation) – veraltet RFC2766
  • Carrier-grade NAT, Dual-Stack Lite und die Folgen

IPv6 Protokoll in Windows 2008 – 2016

  • Architektur und Merkmale des IPv6-Protokoll für Windows Server
  • Manuelle Konfiguration des IPv6-Protokolls
  • Gruppenrichtlinien und IPv6
  • Deaktivieren von IPv6
  • IPv6-fähige Werkzeuge
  • Anzeigen von IPv6-Konfiguration mit Netsh
  • Konfiguration von IPv6 mit der Powershell (ab Server 2012 / Windows 8)
  • Performanceprobleme durch fehlerhafte IPv6-Konfiguration
  • Netzwerkprobleme beim Einsatz von IPv6 (speziell Windows 7 / 2008R2) 
  • Hardwareprobleme erkennen

IPv6 Adressierung

  • IPv6 Adressraum
  • IPv6 Adress Syntax
  • Arten von IPv6 Adressen
  • Unicast IPv6 Adressen
  • Multicast IPv6 Adressen
  • Anycast IPv6 Adressen
  • IPv6 Adressen für hosts
  • IPv6 Adressen für router
  • Subnetting von IPv6 Adressen
  • IPv6 interface identifiers
  • IPv4 Adressen und deren IPv6 Entsprechungen
  • IPv6 Adressgenerierung unter Windows
  • IPv6 Adress Autokonfiguration
  • Privacy Extension
  • Zufällige Interface IDs
  • Address Autokonfiguration Übersicht
  • Prozess der Autokonfiguration
  • Dynamic Host Configuration Protocol für IPv6 (DHCPv6)
  • IPv6 protocol für Windows Server und Windows autoconfiguration Spezifikationen

IPv6 Multicast

  • Adressen und Bereiche
  • Multicast Listener Discovery (MLD)
  • Probleme mit Switches und MLD Snooping

IPv6 Header

  • Struktur von IPv6 Paketen
  • IPv4 Header
  • IPv6 Header
  • Vergleich IPv4 und IPv6 Header
  • IPv6 Extension Headers
  • – Hop-by-Hop Options header
  • – Destination Options header
  • – Routing header
  • – Fragment header
  • – Authentication header
  • – Encapsulating Security Payload header
  • IPv6 MTU

ICMPv6

  • Bedeutung von ICMP in IPv6
  • ICMPv6 Überblick
  • Arten von ICMPv6 Nachrichten
  • ICMPv6 Header
  • ICMPv6 Error Messages
  • ICMPv6 Informational Messages
  • Path MTU Discovery
  • Neighbor Discovery
  • Multicast Listener Discovery und MLD Version 2

DHCPv6 Grundlagen

  • DHCPv6 Messages
  • DHCPv6 Stateful Nachrichtenaustausch
  • DHCPv6 Stateless Nachrichtenaustausch
  • DHCPv6 Support in Windows
  • IPv6 Namensauflösung
  • IPv6 Routing

Links

Beispielkonfigurationen

  • Konfiguration PFSense Firewall
    • mit nativem IPv6 Zugang per PPPoE
    • mit Sixxs Tunnelbroker
  • Konfiguration Sophos UTM
    • mit nativem IPv6 Zugang per PPPoE
    • mit Sixxs Tunnelbroker